Liebe Strebersdorfer,
Erfahrungen austauschen, berufliche Kontakte pflegen und nutzen, alte Freundinnen und Freunde wiedertreffen, neue Verbindungen knüpfen und einfach Spaß miteinander haben - die Plattform dazu bietet Dir WIRStrebersdorfer.
Mit dem von Absolventen gegründeten Verein möchten wir dazu beitragen, dass die intensive Zeit gemeinsam in der Schule nicht abrupt endet. Vielmehr sollen alle Strebersdorfer über den Abschluss hinaus untereinander verbunden bleiben.
WIRStrebersdorfer wollen Dich für diese Idee begeistern und auch Dich bald zu unseren Mitglieder zählen.
![]() |
![]() |
|
DI Paul Gessl MJ 1979 |
Mag. Lukas Mayer MJ 2000 |
|
Präsident |
Vizepräsident |
Selbstverständnis:
Im Jahr 1997 haben Absolventen, Vertreter des Ordens und Lehrer in Strebersdorf den Verein AbsolventInnen und FreundInnen der De La Salle Schule Strebersdorf gegründet. Wir verstehen uns als Plattform für all jene, denen die De La Salle Schule Strebersdorf bzw. die Zeit in Strebersdorf ein Anliegen ist.
Wer sind WIRStrebersdorfer?
WIRStrebersdorfer sind Ehemalige, Freunde, Lehrer und Schüler der De La Salle Schule Strebersdorf. Wir sind der Verein der AbsolventInnen und FreundInnen der De La Salle Schule Strebersdorf.
Unsere Ziele
Die Plattform WIRStrebersdorfer fördert die Vernetzung von Ehemaligen, Schülern, Lehrern und Freunden. Dies geschieht sowohl auf beruflichen als auch privaten Ebenen. Zusätzlich unterstützt der Verein die Schule mit ideellen und materiellen Werten.
Unsere Werte
Angelehnt an den Ordensgründer Jean-Baptiste De La Salle sind uns folgende Grundsätze für das Zusammenleben im Verein wichtig:
- Offenheit und gegenseitiger Respekt
Wir begegnen uns im Verein mit einem vertrauensvollen Du. - Die Förderung und Bildung der Jugend
Wir setzen uns für die Jugend ein, indem wir unter anderem den aktiven Austausch zwischen Jung und Alt fördern. Bei unseren Veranstaltungen gibt es die Möglichkeit mit erfolgreichen Absolventen in Kontakt zu kommen. - Wir leben solidarisch mit den Schwächeren und Ärmeren
Wir engagieren uns gemeinsam mit dem Orden bei karitativen Projekten im Rahmen unserer Möglichkeiten.
Wir sind eine Gemeinschaft, deren Mitglieder sich gegenseitig unterstützen und weiterentwickeln.
WIRStrebersdorfer - Sei auch du dabei!
![]() |
„Der in Strebersdorf gelehrte Leistungsgedanke gepaart mit aktiv gelebter Solidarität gegenüber Schwächeren hat mich mein Leben lang begleitet und war immer Hauptmassgabe meines Handelns. WIRStrebersdorfer soll ein echtes Zusammengehörigkeitsgefühl vermitteln, sodass die Mitglieder aktiv aufeinander zugehen und einander in den unterschiedlichsten Lebenslagen helfen.“
Dr. Herbert STEPIC (MJ 1965) |
|
![]() |
„Die Zeit in Strebersdorf war für mich prägend. Freundschaften fürs Leben. Bildung im besten Sinn – weit über den Lehrplan hinaus. WIRStrebersdorfer sollte den Austausch zwischen den Generationen fördern und die Möglichkeit, spannende Menschen kennenzulernen, bieten.“
Univ.-Prof. Dr. Michael MEYER (MJ 1982) |
|
![]() |
„Wir haben eine sehr gute und umfassende Grundausbildung erhalten und dies nicht nur auf das reine Wissen bezogen. Wir wurden in mehrfacher Hinsicht auf die „Welt da draußen“ vorbereitet. WIRStrebersdorfer soll ein tragfähiges Netzwerk darstellen und auch ein Aushängeschild für die De La Salle Schule sein.“
Dr. Ludwig STEINBAUER (MJ 1983) |
|
![]() |
„Meine Zeit in Strebersdorf war sehr prägend und nicht immer einfach Eine Zeit, die mir die besten Freunde fürs Leben geschenkt hat. Jetzt erwarte ich mir eine inspirierende Dialogplattform mit „Strebersdorfern“, die das Fundament des Vertrauens der gemeinsamen Vergangenheit in sich birgt.“
Mag. Thomas PLÖTZENEDER (MJ 1983) |
|
![]() |
„An die Schule denke ich durchwegs positiv zurück. Uns wurde ein breites Wissen und ein offenes Weltbild mit hohem moralischem Anspruch vermittelt. WIRStrebersdorfer kann sich in meinen Augen zu einem hervorragenden Netzwerk solidarisch denkender und ideell gefestigter Persönlichkeiten und Meinungsbildner entwickeln.“
Mag. Martin LENIKUS (MJ 1980) |
|
: Statuten WIRStrebersdorfer 2013.pdf (182 KB)
: Folder WIRStrebersdorfer.pdf (738 KB)